11. Winter- Hallensportfest der Leichtathletik bei der Bundespolizei
11. Januar 2020Am 11. Januar fand in der Sporthalle der Bundespolizei das 11. Winterhallensportfest, als gemeinsame Veranstaltung der Bundespolizeiabteilung Bad Düben, des SV Bad Düben, der Stadt Bad Düben und des Landratsamtes Nordsachsen, statt. Als Teilnehmer konnten 53 Kinder der Grundschulen aus Löbnitz, Zschepplin, Authausen sowie der Heidegrundschule Bad Düben begrüßt werden. In der Einzelwertung standen der Sprint und Medizinballstoßen auf dem Programm. Die Teamwertung ergab sich aus Zielwerfen, Weitsprung und der Hindernispendelstaffel. Für die Pokalwertung wurden die sechs besten Einzelleistungen je Mannschaft, die Teamwertung und die Biathlonstaffel zusammengefasst. Diesjährig schafften die Authausener in der Teamwertung Platz eins, die Grundschüler aus Zschepplin und Bad Düben belegten gemeinsam Platz zwei. Der Wanderpokal wanderte in diesem Jahr nicht, sondern verblieb wie 2019 bei der Grundschule Löbnitz.
Große Unterstützung erfuhren die kleinen Akteure, neben den Betreuern, durch die mitangereisten Eltern, Verwandten und Bekannten. Ein weiteres Highlight wurde durch die Abteilung Voltigieren und Reiten des SV Grün- Weiß Wittenberg- Piesteritz gestaltet. Die Reiter zeigten am Holzpferd zahlreiche akrobatische Übungen, die sie zu anderen Veranstaltungen auf ihren Pferden darbieten. Mit dem Hallensportfest, welches zur Förderung des Teamgedankens beitragen und spielerisch Themen aus dem Bereich der Kriminalprävention bekannt machen soll, wurde durch das Bad Dübener Netzwerk für Integration und Sport, das Veranstaltungsjahr 2020 eingeläutet. Text: Michael Marx
Stopp heißt Stopp
28./29.09.201919 Frauen und Mädchen fanden sich auch beim 2. Frauenselbstbehauptungskurs 2019 in der Bundespolizeiabteilung Bad Düben ein, um in Notsituationen selbstbewusster handeln zu können. Nach der Einstiegssequenz wurden die Frauen und Mädchen erst mal wieder beruhigt und auch begrüßt. Im Anschluss hieß es am Samstag und Sonntag die richtige Distanz, die Abwehr einfacher Kontaktangriffe, die Bewegungslehre, Vital- und Schockpunkte, einfache Techniken aus dem Bereich der Selbstverteidigung, Schreiübungen und Falltechniken auszuprobieren oder auch zu lernen, um dieses Wissen und diese Erfahrungen am Sonntagnachmittag in den abschließenden Rollenspielen einfließen zu lassen.
Die Auswertung des Lehrgangs zeigte, dass die Trainer eine gute Auswahl an Lehrinhalten getroffen haben und die Teilnehmerinnen für eine Notsituation gewappnet sind. Text: Doreen Naumann
Keine Verlierer beim Floorballturnier
14.09.2019Beim 12. Floorball-Turnier, welches durch das Bad Dübener Netzwerk für Integration und Sport am Schalm organisiert wurde, traten 4 Kindermannschaften und 3 Erwachsenenmannschaften gegeneinander an. Bei tollem Wetter eiferten alle Mannschaften am 14.09.2019 in Bad Düben am Schalm dem Sieg entgegen. Die Eltern und Zuschauer konnten sich, genau wie die eifrigen Spieler, beim Jugendmigrationsdienst der Diakonie Bad Düben stärken und dabei ins Gespräch kommen. Die Mannschaften „RB Leipzig“, „RB Arena“, „die schnellen Geparden“ und „die Feuerraketen“ zeigten ein faires Miteinander auf dem Spielfeld. Als Sieger gingen die Mannschaft „RB Arena“ vor den „Feuerraketen“ hervor. Die beiden Mannschaften „RB Leipzig“ und die „schnellen Geparden“ errangen mit gleichem Punktestand Platz 3.
Bei den Erwachsenen kamen die Mannschaften „SV Bad Düben“, „Die Dübener“ und „die Bundespolizei“ zum Zuge. Alle 3 Mannschaften konnten je ein Spiel für sich entscheiden und belegten somit alle Platz 1.
Neben dem Spielfeld standen die Hüpfburgen und diverse Spielefahrzeuge für die Kids bereit, dort haben sich vor, während und nach dem Spiel die Jüngsten ausprobiert und Spaß gehabt. Text: Doreen Naumann
Auch das 13. Sommercamp konnte begeistern
15.-19. Juli 2019Am 19. Juli hieß es für die 50 Ferienkinder des diesjährigen 13. Integrations-Sommercamps in Schlaitz, Abschied nehmen. Hinter ihnen lagen interessante und spannende fünf Tage die mit Spiel und Spaß, aber auch mit dem Kennenlernen kultureller und naturbezogener Highlights der Dübener Heide, gespickt waren. So wurden u.a. die Bundespolizeiabteilung Bad Düben, die Feuerwehr Gossa, das Haus am See an der Goitzsche und der Verein „Museumsdorf Dübener Heide e.V.“ besucht. Im Museumsdorf standen die Bockwindmühle und die Obermühle zur Entdeckung bereit. Klaus Halangk erklärte den Kindern geduldig Geschichte und Funktion der Bockwindmühle und schaffte es besonders mit der Inbetriebnahme der Mühle die kleinen „Entdecker“ zu begeistern. Auf dem weitläufigen Mühlengelände, welches natürlich zum Rumtollen einlädt, wartete anschließend die nächste Überraschung. Der „Obermüller“ Klaus Morgenstern hatte den Backofen angeheizt und sorgte für die Zubereitung des Mittagessens. Vorher allerdings, mussten noch der Pizzateig und die vielen Beilagen auf den Blechen angerichtet werden. Die Kinder konnten ihrer Fantasie freien Lauf lassen und taten das auch. In Kürze entstanden unterschiedlichste Kreationen die anschließend beim Klaus im Ofen landeten. Aufgrund der Witterung wurde der Besuch des Natursportbades gegen die Erkundung des Naturparkhauses eingetauscht. Während eines Besuchs im Camp, brachte Naturparkranger Udo Reiss vom Verein Dübener Heide e.V., den Ferienkindern die Natur näher. Fragen wie: Wie geht es den Bäumen? Welche Tiere leben im Naturpark? und viele mehr, wurden geklärt. Auch ein reiner Sporttag auf dem Zeltplatz, mit noch unbekannten Spielen kam gut an. Als Gäste konnten ebenso die Kollegen der Bundespolizeiinspektion Leipzig begrüßt werden. Sie informierten zum Thema Taschendiebstahl und wie man dies am besten vermeidet. Höhepunkt und Abschluss, war wie in den vergangenen 12 Jahren auch, der Abschlussabend. Die fünf Gruppen, geteilt in Mädchen, Jungen, Klein, Groß usw., unterhielten mit ihren vorbereiteten Programmen, die angereisten Gäste gewohnt kurzweilig. Spaß und Herausforderung waren wiederum angesagt.
Angesagt war auch das Zusammenwachsen der Kinder, die aus den unterschiedlichsten Orten der Region teilnahmen. Vor allem über den Jugendmigrationsdienst der Diakonie mit eingebunden, auch Kinder aus Flüchtlings- und Spätaussiedlerfamilien bzw. Kinder mit ausländischen Wurzeln. Die Küche war wie im letzten Jahr interkulturell besetzt. So sorgten zwei Frauen aus Syrien und eine Bundespolizistin für die Versorgung. Für Michael Marschall, den Leiter des Integrations-Sommercamps, eine runde Sache. „Das Dübener Netzwerk für Integration und Sport hat wiederum im Team ein Ferienlager organisiert und durchgeführt, an das sich die Kinder ganz bestimmt noch lange erinnern werden“, so Marschall im Gespräch. Text: Michael Marx
Der Goldene Teddy wanderte in die Kita St. Nikolai
05. Juni 2019
Knapp 600 Kinder und Jugendliche bei "Sport statt Gewalt"
Der flauschige Pokal wanderte in diesem Jahr an die Vorschulkinder der Bad Dübener Kita "St. Nikolai". Die Knirpse setzten sich gegen die Konkurrenz aus Authausen, Laußig und Löbnitz sowie gegeb die beiden Bad Dübener Kitas "Märchenland" und "Spatzenhaus" durch. Der Wettbewerb der Kindertagesstätten um den "Goldenen Teddy" bildete erneut den krönenden Abschluss der Sommersportfeste undter dem Motto "Sport statt Gewalt" auf dem Gelände der Bundespolizei. Durch die aktuellen Umbaumaßnahmen auf dem Sportplatz fand die 15. Auflage in etwas abgespeckter Form statt. Knapp 600 statt der sonst rund 1200 Kinder und Jugendlichen wetteiferten an drei Tagen für ihre Klassen, ihre Schule oder ihre Kitas. "Wir mussten uns in diesem Jahr etwas einschränken, haben daher auf die Wettkämpfe der Fünft- bis Achtklässler verzichtet sowie vor allem bei den Grundschülern den Fokus weg von Einzeldisziplinen hin zu Teamwettbewerben gelegt" erklärte Polizeisprecher Michael Marx. Beim Volleyballturnier der Neutklässler triumphierten die Eilenburger Rinckart- Gymnasiasten auf ganzer Linie. Bei Tauziehen und Zweifelderball am Eröffnungstag hatte die Heidegrundschule Bad Düben insgesammt die Nase vorn. Dieses Event wird gemeinsam von Sportverein Bad Düben, Stadtverwaltung, Landkreis, Landes- sowie Kreissportbund, der Bundespolizeiinspektion Leipzig und maßgeblich der Bundespolizeiabteilung Bad Düben als Schirmherr gestemmt. Dabei werden sportliche Wettkämpfe von Aktivitäten der polizeichen Kriminalprävention umrahmt. So durchliefen die jungen Teilnehmer in diesen Jahr unter anderm Stationen zur Ersten Hilfe oder die Fair-Play-Werkstatt des Landessportbundes. "Unsere Leute haben beispielsweise vermittelt, wie man einen Notruf richtig absetzt", konkretisierte Marx. Die Grundschüler, die sich nicht am Sport beteiligten, konnten beim "Quiz zum Sportfest" zusätzliche Punkte für ihre Mannschaft ergattern. Dübener Wochenspiegel, Kevin Phillip
10. Winter- Hallensportfest: Löbnitzer schnappen sich den Pokal
26.01.2019Als das Team des Evangelischen Schulzentrums Bad Düben als zweitplatziertes aufgerufen wurde, kannte der Jubel bei den rotgekleideten Löbnitzern keine Grenzen mehr. Schließlich stand fest: Der Pokal zum 10. Hallen- Wintersportfest der Grundschulen in der Bad Dübener Sporthalle der Bundespolizei wanderte ins Muldedorf. Löbnitz sahnte auf ganzer Linie ab, sicherte sich neben der Mannschafts- auch die begehrte Schulwertung. Auf Platz drei landete die Heide-Grundschule.
Die besten Sportler jeder Klassenstufe von gleich sechs umliegenden Grundschulen – neben Löbnitz und zweimal Bad Düben waren das Authausen (mit gleich zwei Teams), Krostitz, Zschepplin – kämpften im Sprint und Medizinballstoßen um persönliche Bestleistungen. Im Team wurde dann beim Weitsprung, beim Zielwerfen sowie beim hochspannenden und stimmungsvollen Biathlon um vordere Plätze gewetteifert. Veranstalter des Spektakel mit dem Motto „Sport statt Gewalt“ ist das Bad Dübener Netzwerk Integration und Sport unter Federführung des Sportvereins Bad Düben sowie maßgeblicher Unterstützung der örtlichen Bundespolizeiabteilung und der Stadtverwaltung. Gleichzeitig feierte das Wintersportfest Jubiläum: Schließlich war es die 10. Auflage. „Die Veranstaltung soll zum einen zur Förderung des Teamgedankens beitragen und zum anderen spielerisch Themen aus dem Bereich der Kriminalprävention bekannt machen, z.B. über die Mal- und Bastelstraße“, erklärt Bundespolizei-Sprecher Michael Marx.
Zudem sorgte wie eh und je ein Programmpunkt zwischen Wettkämpfen und Siegerehrung für kulturelle Umrahmung. In diesem Jahr spielte die Schalmeienkapelle Lindenhayn zahlreiche Gassenhauer von „Hoch auf dem gelben Wagen“ bis „Die Hände zum Himmel“. „Eben jedes Jahr etwas anderes“, wusste Hauptorganisator Frank Hackbarth.
„Die Bundespolizei ist seit Jahren ein verlässlicher Partner. Wenn man sieht, wie sich die Beamten hier ins Zeug legen und nach der Veranstaltung geht es direkt zum Einsatz nach Braunschweig. Da kann man nur den Hut ziehen“, sprach Bürgermeisterin Astrid Münster ihren Respekt aus. Bad Düben hat in Sachen Kriminalprävention für Kitas und Schulen eine wahre Vorreiterrolle. Selbstverständlich ist dieses Engagement keineswegs. (Dübener Wochenspiegel, Kevin Phillipp)